Zwerchfellhernie bei Neugeborenen e.V.
  • 🍀Start
  • ♥ Wir für Euch
    • Veranstaltungen
    • Wir vor Ort
    • Infopost
    • Unsere Flyer
    • Presse
  • ♥ Der Verein
    • Über Uns
    • Unser Kontakt
    • Verein unterstützen
  • ♥ Ange. Zwerchfellhernie
    • Allgemeine Informationen
    • Klinikwahl
    • Diagnose
    • Vorgeburtliche Behandlung
    • Geburt und Versorgung
    • Langzeitprobleme
    • Förderung der Kinder
    • Links
  • ♥ Erfahrungsberichte
  • ★ Sternenkinder
    • In stillem Gedenken
    • Sternchenberichte
    • Besinnungsraum Mannheim
    • Hilfreiche Links
  • Mehr
    • 🍀Start
    • ♥ Wir für Euch
      • Veranstaltungen
      • Wir vor Ort
      • Infopost
      • Unsere Flyer
      • Presse
    • ♥ Der Verein
      • Über Uns
      • Unser Kontakt
      • Verein unterstützen
    • ♥ Ange. Zwerchfellhernie
      • Allgemeine Informationen
      • Klinikwahl
      • Diagnose
      • Vorgeburtliche Behandlung
      • Geburt und Versorgung
      • Langzeitprobleme
      • Förderung der Kinder
      • Links
    • ♥ Erfahrungsberichte
    • ★ Sternenkinder
      • In stillem Gedenken
      • Sternchenberichte
      • Besinnungsraum Mannheim
      • Hilfreiche Links
Zwerchfellhernie bei Neugeborenen e.V.
  • 🍀Start
  • ♥ Wir für Euch
    • Veranstaltungen
    • Wir vor Ort
    • Infopost
    • Unsere Flyer
    • Presse
  • ♥ Der Verein
    • Über Uns
    • Unser Kontakt
    • Verein unterstützen
  • ♥ Ange. Zwerchfellhernie
    • Allgemeine Informationen
    • Klinikwahl
    • Diagnose
    • Vorgeburtliche Behandlung
    • Geburt und Versorgung
    • Langzeitprobleme
    • Förderung der Kinder
    • Links
  • ♥ Erfahrungsberichte
  • ★ Sternenkinder
    • In stillem Gedenken
    • Sternchenberichte
    • Besinnungsraum Mannheim
    • Hilfreiche Links

Sternchen Oskar

 

In der dritten Juliwoche haben wir erfahren, dass ich schwanger bin.  Die Vorfreude war riesengroß – Oskar war ein absolutes Wunschkind. Die  ganze Schwangerschaft verlief problemlos (abgesehen von den üblichen  Schwangerschaftsleiden).

Ende Oktober (20. SW) war die  Feindiagnostik. Wir freuten uns darauf, unser kleines Wesen endlich  genauer zu sehen und zu erfahren, was es nun wird. Doch leider hatte der  Arzt keine guten Nachrichten für uns: Hier ist was nicht in Ordnung!  Wir standen beide unter Schock: Diagnose linksseitige Zwerchfellhernie.  Wir sollten dann am 6.11.2017 nach Halle zu einer Pränatalpraxis zur  genaueren Beurteilung der Prognose. Hier wurde unser Oskar von oben bis  unten angeschaut. Da wir eher eine kritische Prognose hatten (25%), riet  man uns zur Vorstellung in Bonn.

In Bonn entschieden wir uns dann für den Ballon. Die Balloneinlage  war am 04.01.2018, und vier Wochen später war die Entnahme des Ballons.  Dies klappte alles problemlos. Oskar entwickelte sich weiterhin  prächtig.

Da die Gefahr eines vorzeitigen Blasensprungs bestand, fuhren wir in  SW 36+1 nach Bonn. Ich wurde am Dienstag stationär aufgenommen und  wartete darauf, dass die Geburt begann. Oskars Papa fuhr nochmal nach  Hause. Unser Instinkt, so zeitig in die Klinik zu fahren, war richtig,  denn am Donnerstag (15.02.18) um 6:00 Uhr hatte ich einen vorzeitigen  Blasensprung.

Ich rief meinen Partner an und sagte, er solle sich wieder auf den  Weg machen (er hatte einen langen Weg von 6 Stunden vor sich). In der  Zwischenzeit bekam ich alle paar Stunden Tabletten zur Einleitung. Um  13:00 Uhr war der werdende Papa da, und es ging ganz langsam und  entspannt voran. Die ersten Wehen waren ganz gut zu ertragen. Ab 16:00  Uhr hatte ich dann richtig starke Wehen. Ungefähr um 20:30 Uhr  entschieden die Ärzte sich doch für einen Kaiserschnitt, denn Oskar war  nicht mehr gut mit Sauerstoff versorgt. Um 21:45 Uhr war unser Schatz  auf der Welt. Ich war von der Geburt sehr fertig und musste mich erst  mal ausruhen.

Einige Zeit später kam der Kinderarzt mit der erfreulichen Nachricht,  dass Oskar normal beatmet werden konnte und nicht an die ECMO musste.  Ansonsten war er auch sehr gut entwickelt: 2800 g und 50 cm. Mein  Partner durfte dann zu ihm und machte das erste Bild. Ich war neugierig  auf unseren Schatz und nervte die Schwestern so lange, bis ich ihn auch  noch sehen durfte. Um 3:00 Uhr schoben sie mich mit dem Bett auf die  NIPS. Ich habe ihn zwar nur von hinten gesehen, aber es war trotzdem ein  unbeschreibliches Gefühl. Die nächsten Tage war ich nur im Rollstuhl,  sodass ich ihn immer nur über ein Foto richtig gesehen habe.

Wir waren stolz wie Oscar auf unseren Oskar. Er machte alles  unheimlich gut und brauchte ganz schnell nur die geringste Menge an  Medikamenten, sodass er schnell operiert werden konnte. Weil Oskar das  Vorzeigebaby war, nannten sie ihn Gutes-CDH. Seine große Zwerchfell-OP  hatte er auch super gemeistert.

Zwei Tage nach der OP durfte ich endlich das erste Mal kuscheln – ein  unbeschreibliches Gefühl. Ich habe Oskar dann immer erzählt, dass sein  Papa sich auch so dolle freut, mit ihm zu kuscheln. Dreimal hatte ich  dieses unheimlich tolle Gefühl, ihn im Arm zu haben. Drei Tage, an denen  wir alle so guter Dinge waren, dass Oskar schnell gesund wird.

Am 3. Tag gegen 20:00 Uhr ließ ich die Schwester schweren Herzens  unseren Schatz in sein Bettchen zurücklegen. Als er in seinem Bettchen  war, kam der Schock: Oskars sonst so gute Werte fielen mit einem Schlag  ab. Ich stand unter Schock; die Schwestern brachten mich heraus. Als ich  einige Gedanken sammeln konnte, rief ich meinen Partner an, der sich  sofort auf den Weg machte. Es kam mir vor wie Stunden. Eine Schwester  holte mich wieder rein, sie sagte es steht schlecht um Oskar. Die Ärzte  möchten, dass ich ihn sehe. Er sah furchtbar aus, total blau und  aufgedunsen. Der Oberarzt sagte mir, dass sie nicht wissen, was los ist.  Die einzige Chance, ihn am Leben zu halten, sei, ihn an die Ecmo  anzuschließen. Ich musste wieder raus und hoffte, dass er es schafft.  Sie konnten ihn unproblematisch an die Ecmo anschließen. Jetzt war ich  ein wenig erleichtert. Oskar sei stabil, aber jetzt schwer krank. Ich  blieb noch bis 4:00 Uhr bei ihm. Dann schmissen mich die Ärzte raus und  sagten, ich solle versuchen, etwas zu schlafen. Oskars Papa und ich  machten uns am Morgen früh wieder auf den Weg ins Krankenhaus.

In der besagten Nacht bekam ich noch die Diagnose: schwere Sepsis.  Wir waren jeden Tag bei ihm hofften, dass sich irgendetwas bessert.

Es war so schlimm, ihn so zu sehen. Immer wieder wurde uns die Frage  gestellt: Möchten sie ihn  noch taufen lassen? „Nein, verdammt!“, dachte  ich mir, „ich möchte, dass er gesund wird.“ Zwischenzeitlich hatten wir  einen kleinen Hoffnungsschimmer. Oskars Papa fuhr erst mal nach Hause –  er musste ja noch einiges an Behördengängen erledigen.

Die Sepsis war wahrscheinlich durch einen Keim verursacht worden. Die  Ärzte kämpften mit Antibiotika dagegen an, und die Medikamente schienen  auch anzuschlagen. Doch ca. eine Woche später musste ich meinen Partner  wieder anrufen: ein zweiter Keim.

Es ging nur noch bergab. Die Organe versagten, und die Gliedmaßen  starben ab. Diese letzten Wochen waren so schlimm. Wir und auch die  Ärzte konnten nichts dagegen tun.

Am 14.03.18 sprachen wir mit den Ärzten und Schwestern über eine  Therapieeinstellung. Für uns war mittlerweile klar, dass er es nicht  schaffen würde. Wir hatten Angst, dass er alleine zu den Sternen reist.  Die Ärzte wollten noch 48 Stunden abwarten, doch am 15.03.18  entschlossen wir, unseren Oskar in Papas Armen einschlafen zu lassen.

Wir vermissen unseren Schatz unheimlich, doch wir sind sicher, alles gegeben zu haben, was in unserer Macht stand.

Oskar wir lieben dich, du bleibst immer ein Teil unserer Familie.

Zurück zu den SternchenberichtenZurück zum Start

Copyright © 2025 Zwerchfellhernie bei Neugeborenen e.V. – Alle Rechte vorbehalten.

Unterstützt von

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum / Kontakt
  • InformationspflichtDS-GVO
  • Fördermittel/ Transparenz
  • Satzung

Diese Website verwendet Cookies.

Wir setzen Cookies ein, um den Website-Traffic zu analysieren und dein Nutzererlebnis für diese Website zu optimieren. Wenn du Cookies akzeptierst, werden deine Daten mit denen anderer Nutzer zusammengeführt.

AblehnenAnnehmen