Zwerchfellhernie bei Neugeborenen e.V.
  • 🍀Start
  • ♥ Wir für Euch
    • Veranstaltungen
    • Wir vor Ort
    • Infopost
    • Unsere Flyer
    • Presse
  • ♥ Der Verein
    • Über Uns
    • Unser Kontakt
    • Verein unterstützen
  • ♥ Ange. Zwerchfellhernie
    • Allgemeine Informationen
    • Klinikwahl
    • Diagnose
    • Vorgeburtliche Behandlung
    • Geburt und Versorgung
    • Langzeitprobleme
    • Förderung der Kinder
    • Links
  • ♥ Erfahrungsberichte
  • ★ Sternenkinder
    • In stillem Gedenken
    • Sternchenberichte
    • Besinnungsraum Mannheim
    • Hilfreiche Links
  • Mehr
    • 🍀Start
    • ♥ Wir für Euch
      • Veranstaltungen
      • Wir vor Ort
      • Infopost
      • Unsere Flyer
      • Presse
    • ♥ Der Verein
      • Über Uns
      • Unser Kontakt
      • Verein unterstützen
    • ♥ Ange. Zwerchfellhernie
      • Allgemeine Informationen
      • Klinikwahl
      • Diagnose
      • Vorgeburtliche Behandlung
      • Geburt und Versorgung
      • Langzeitprobleme
      • Förderung der Kinder
      • Links
    • ♥ Erfahrungsberichte
    • ★ Sternenkinder
      • In stillem Gedenken
      • Sternchenberichte
      • Besinnungsraum Mannheim
      • Hilfreiche Links
Zwerchfellhernie bei Neugeborenen e.V.
  • 🍀Start
  • ♥ Wir für Euch
    • Veranstaltungen
    • Wir vor Ort
    • Infopost
    • Unsere Flyer
    • Presse
  • ♥ Der Verein
    • Über Uns
    • Unser Kontakt
    • Verein unterstützen
  • ♥ Ange. Zwerchfellhernie
    • Allgemeine Informationen
    • Klinikwahl
    • Diagnose
    • Vorgeburtliche Behandlung
    • Geburt und Versorgung
    • Langzeitprobleme
    • Förderung der Kinder
    • Links
  • ♥ Erfahrungsberichte
  • ★ Sternenkinder
    • In stillem Gedenken
    • Sternchenberichte
    • Besinnungsraum Mannheim
    • Hilfreiche Links

Angeborene Zwerchfellhernie

Was ist eine angeborene Zwerchfellhernie?

Eine Zwerchfellhernie ist eine angeborene Fehlbildung, die bei ca. 1 von 2500 lebendgeborenen Kindern auftritt und dadurch entsteht, dass sich das Zwerchfell in der Schwangerschaft nicht vollständig verschließt und gewissermaßen eine Öffnung zurückbleibt.

In 80-85 % aller Fälle befindet sich die Lücke auf der linken Seite, weitaus seltener bei ca. 15 % auf der rechten Seite.

Noch seltener tritt die Hernie beidseitig (bilateral) auf, oder das Zwerchfell fehlt sogar vollständig. Die Ursachen für die Entstehung der angeborenen Zwerchfellhernie sind in ca. 80% der Fälle unbekannt.

Bei bis zu 20% der Patienten kann man mittels ausführlicher genetischer Diagnostik die vielfältigen und oft komplexen Zusammenhänge zur Entstehung dieser Erkrankung aufklären.

Die Zwerchfellhernie ist aber keine Erberkrankung im klassischen Sinne und ein Wiederholungsrisiko im Sinne einer familiären Häufung ist gering.

Weitere Informationen

Klinikwahl

Vorgeburtliche Behandlung

Diagnose Stellung

Die Wahl des Geburtsortes ist für viele Schwangere schon früh in der  Schwangerschaft ein wichtiges Thema
Es gilt nun, vor allem auch die Frage zu stellen, in welchem Klinikum  die Versorgung des Kindes nach der Geburt optimal erfolgen kann, denn  der Erfolg der Therapie hängt maßgeblich von den medizinischen  Möglichkeiten und Erfahrungen der Klinik ab.



Mehr erfahren

Diagnose Stellung

Vorgeburtliche Behandlung

Diagnose Stellung

  Die vorgeburtliche Entdeckung einer Zwerchfellhernie ist jedoch gar nicht so leicht, und daher ist es wichtig, dass der Gynäkologe die Ultraschalluntersuchung gründlich und aufmerksam durchführt. 








Mehr erfahren

Vorgeburtliche Behandlung

Vorgeburtliche Behandlung

Vorgeburtliche Behandlung

 Zunächst einmal ist zu sagen, dass bei einem Kind mit einer angeborenen Zwerchfellhernie erst nach Geburt Probleme auftreten, die dem Kind schaden. Während der Schwangerschaft geht es den Ungeborenen gut, und es bedarf in aller Regel keinerlei Behandlung. 





Mehr erfahren

Geburt und Versorgung

Geburt und Versorgung

Vorgeburtliche Behandlung

 Die angeborene Zwerchfellhernie ist ein Krankheitsbild mit sehr unterschiedlichen Facetten. Bei einem kleineren Defekt kann es sein, dass man sein Kind nach wenigen Wochen nahezu gesund aus der Klinik mit nach Hause nehmen darf. Aber es kann ebenso gut sein, dass man mehrere Monate in der Klinik verbringt.




Mehr erfahren

Langzeitprobleme

Geburt und Versorgung

Förderung der Kinder

 So verschieden wie der Verlauf der Krankheit ist, so verschieden sind auch die Langzeitprobleme der Kinder. Das eine Kind hat wenige bis keine Probleme nach dem schweren Start ins Leben, und andere Kinder müssen ihr Leben lang mit den Folgen einer angeborenen Zwerchfellhernie kämpfen.





Mehr erfahren

Förderung der Kinder

Geburt und Versorgung

Förderung der Kinder

 Da Kinder mit einer angeborenen Zwerchfellhernie oft einen besonderen Förderbedarf haben, empfiehlt es sich, nach der Entlassung aus der Klinik, Kontakt zu einer interdisziplinären Frühförderstelle aufzunehmen. Dazu möchten wir euch diese einmal näher vorstellen. 





Mehr erfahren

Dies dient als Hilfestellung, ersetzt aber keine ärztliche Beratung und Betreuung!

Dies dient als Hilfestellung, ersetzt aber keine ärztliche Beratung und Betreuung!

Dies dient als Hilfestellung, ersetzt aber keine ärztliche Beratung und Betreuung!

Dies dient als Hilfestellung, ersetzt aber keine ärztliche Beratung und Betreuung!

Dies dient als Hilfestellung, ersetzt aber keine ärztliche Beratung und Betreuung!

Dies dient als Hilfestellung, ersetzt aber keine ärztliche Beratung und Betreuung!

Copyright © 2025 Zwerchfellhernie bei Neugeborenen e.V. – Alle Rechte vorbehalten.

Unterstützt von

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum / Kontakt
  • InformationspflichtDS-GVO
  • Fördermittel/ Transparenz
  • Satzung

Diese Website verwendet Cookies.

Wir setzen Cookies ein, um den Website-Traffic zu analysieren und dein Nutzererlebnis für diese Website zu optimieren. Wenn du Cookies akzeptierst, werden deine Daten mit denen anderer Nutzer zusammengeführt.

AblehnenAnnehmen